Category Archives: Allgemein

„The Central Art Form of the 20th Century“…

…ist der Film – sagte zumindest der Kulturtheoretiker Raymond Williams. Und weil diese Kunstform so bedeutend ist, hat der Arbeitskreis Filmbibliotheken vor einigen Jahren zusammen mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) den Verbundkatalog Film (VK Film) aus der Taufe gehoben. Unter anderem dabei sind die drei größten Filmbibliotheken der Welt: Potsdam (Hochschule für Film und… Read More »

Wissenschaftlicher Beirat für adlr.link

Der Wissenschaftliche Beirat für adlr.link hat sich konstituiert und wird sich nun in regelmäßigen Abständen treffen, um die Universitätsbibliothek Leipzig bei der Entwicklung des Projektes kritisch zu begleiten. Der Beirat nimmt Stellung zu allen Projektzielen und Arbeitsschritten und dient als Brücke zur Fachcommunity und zu den beiden größten Fachgesellschaften Deutschlands, der DGPuK und der GfM.… Read More »

Neue Publikationen zu adlr.link

Seit dem Start des Portals im März 2016 sind zahlreiche Datenquelle und Funktionen zu adlr.link hinzugekommen. Zwei aktuelle Publikationen fassen den Projektstand von adlr.link zusammen: Stoppe, Sebastian (2016): Alles aus einer Hand, adlr.link soll Medien schnell und unkompliziert zur Verfügung stellen, in: BIS – Magazin der Bibliotheken in Sachsen 9 (2), S. 88-89, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-76125 Stoppe,… Read More »

FID-Lizenz für ‚Academic Video Online‘ erworben

Ab sofort ist für registrierte adlr.link-Nutzende die Kollektion „Academic Video Premium“ sowie „Film Scripts Online“ von Alexander Street Press verfügbar. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat hierfür eine spezielle FID-Lizenz abgeschlossen. Die Kollektion umfasst über 30.000 Videos, die als Streamingfile verfügbar und überwiegend vollständig transkribiert sind, sodass auch eine Recherche innerhalb der Videos möglich ist. Academic Video… Read More »

adlr.link freigeschaltet

Seit der Jahrestagung der DGPuK 2016 vom 30. März bis zum 1. April in Leipzig und dem Start des Sommersemesters ist der adlr.link-Katalog nun in einer Betaversion frei zugänglich. Ab sofort können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Fachcommunity unser Portal zur Recherche nutzen und sich für die Nutzung ein Konto anlegen. adlr.link ist das… Read More »

Ergebnisse der Befragung der Fachcommunity publiziert

Im Zuge der Entwicklung von adlr.link haben wir im Januar und Februar 2015 eine Befragung in der Fachcommunity vorgenommen. Ziel war es, die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hinsichtlich der Versorgung mit Literatur in Erfahrung zu bringen. Die Erkenntnisse der Befragung sind nun in einem Artikel im Open-Access-Journal „o-bib. Das offene Bibliotheksjournal“ publiziert worden.

Beitrag über adlr.link bei „bibliotheksnews“

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen immer öfter und schneller die Art und Weise wie Bibliotheken ihre Dienstleistungen anbieten. Welche Auswirkungen auf das Kerngeschäft der Bibliotheken kann das digitale Zeitalter haben, fragt Jenny Krieger in ihrem Beitrag für „bibliotheksnews“. Unter anderem geht es hierbei auch um den Fachinformationsdienst für Medien- und Kommunikationswissenschaft.

adlr.link auf dem 104. Bibliothekarstag in Nürnberg

Der Fachinformationsdienst adlr.link war auch Thema beim 104. Bibliothekarstag in Nürnberg. Am Mittwoch, den 27. Mai 2015, berichtete der Projektkoordinator Dr. Sebastian Stoppe in einem Impulsreferat über den aktuellen Stand der Dinge. Der Vortrag „Neue Wege in der Informationsversorgung: der Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft“ fand im Panel „Wissenschaftliche Bibliotheken 3.0 – hybride Bestände, FID, MOOCS… Read More »

adlr.link auf DGPuK-Jahrestagung vorgestellt

Auf der DGPuK-Jahrestagung „Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit“ haben wir adlr.link auf der Mitgliederversammlung vorgestellt. Das Projekt stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Wir arbeiten nun weiter intensiv an der Suchoberfläche. Sobald unsere ersten Testläufe absolviert sind, gehen wir online.

Willkommen bei adlr.link

Die Universitätsbibliothek Leipzig entwickelt seit Herbst 2014 den Fachinformationsdienst (FID) für das Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft. Er wird fortan den Namen adlr.link tragen: Advanced Delivery of Library Resources for Communication and Media Studies. Mit diesem Namen verweisen wir auf die zentrale Dienstleistung des FID: Den Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern deutschlandweit benötigte Publikationen für ihren Forschungsbedarf schnell… Read More »